Gründung der Vereinsgemeinschaft Eckenhagen e.V.

Am 26.10.2017 wurde im Hotel Barbarossa in Eckenhagen die Vereinsgemeinschaft Eckenhagen gegründet. Zur Versammlung erschienen Vertreter der zehn Vereine, die der Gründung zugestimmt haben. Dies sind im Einzelnen alphabetisch aufgeführt: Allgemeine Schützengesellschaft 1857 e.V. zu Eckenhagen, Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Reichshof, Dorfgemeinschaft „Im Grund“ Hahnbuche, Eckenhääner Fanfaren, Ev. Posaunenchor Eckenhagen, FFR BigBand Eckenhagen, Freiwillige Feuerwehr Löschzug I Eckenhagen/Hespert, Heimatverein Eckenhagen e.V., Karneval- u. Partygemeinschaft Eckenhagen und der TUS Reichshof 1883/1929 e.V.

Zweck des Vereins ist laut Satzung: Die Förderung der Jugend- und Altenhilfe, der Kunst und Kultur, sowie der Heimatpflege und Heimatkunde. Dabei verfolgt der Verein ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordung.

Auf der Gründungsversammlung wurde folgender Vorstand gewählt :

1. Vorsitzender Frank Giebeler

2. Vorsitzender Thomas Roos

1. Schriftführer Johann-Josef Fischer

1. Kassierer Otto-Christian Engelbertz

1. Gebäudewart Sascha Valperz

2. Schriftführerin Claudia Giebeler

2. Kassierer Oliver Lange

2. Gebäudewart Ralf Albrecht

Die große Beteiligung vieler ehrenamtlicher Helfer aus den beigetretenen Vereinen macht sehr viel Freude. Der Zusammenhalt, der sich schon im Rahmen der im Jahr 2017 stattgefunden 850- Jahr-Feier gezeigt hat, verfestigt sich nun noch einmal durch den Zusammenschluss in die Vereinsgemeinschaft Eckenhagen und die damit verbundenen neuen Aufgaben und Projekte.

Zurzeit wird dazu an dem Projekt Betrieb eines Hauses für die Dorfgemeinschaft im ehemaligen Hotel zur Post in Eckenhagen gearbeitet. In vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden wurden bereits Abbrucharbeiten vorgenommen, um das Haus zu erhalten und zu sanieren. Die Holzverkleidungen im Foyer des ehemaligen Hotels mussten aus Brandschutzgründen komplett entfernt werden. Damit die oberen Etagen problemlos für alle erreicht werden können wird ein Fahrstuhl eingebaut.Vom Land NRW und dem Bund wurden unter anderem für diesen Umbau im Rahmen des integrativen Handlungskonzepts Gelder zur Verfügung gestellt.

Ziel ist es einen Treff der Nachbarschaft in einem großen Saal und in der ehemaligen Gaststätte zu ermöglichen und Büroräume für die beigetretenen Vereine zur Verfügung zu stellen. Hierdurch soll die Gemeinschaft im Ort belebt und gestärkt werden. Ebenfalls wird die Kurverwaltung der Gemeinde Reichshof mit dem Puppen- und Mineralienmuseum in dem Gebäude untergebracht, welches somit zentraler im Ort gut für die Kur- und Urlaubsgäste und alle Eckenhääner zu erreichen ist.

Die Vereinsgemeinschaft wirkt hier an der Gestaltung und an der späteren Unterhaltung der Räumlichkeiten mit.

Im ehemaligen Saal wird es in Zukunft einige Veränderungen geben. Nach Möglichkeit soll die alte historische Ansicht wiederhergestellt werden. Dafür ist die gesamte Decke im Saal abgerissen worden und bis unter die Dachpfannen in Eigenleistung freigelegt worden. Die Bühne kommt auf die Seite zur Reichshofstrasse. Gegenüberliegend wird sich dann der Thekenbereich, der Buffetbereich und der Küchenbereich befinden. In dem ehemaligen Hoteltrakt wird eine neue Toilettenanlage entstehen. Die anderen Räume werden als Stuhl- und Tischlager genutzt.

Die ehemalige Gaststätte wird ebenfalls erhalten. Hier können Vorstandsitzungen, kleine Versammlungen, Skatabende, Repaircafes usw. stattfinden.

Die Gaststätte wird renoviert und bekommt eine neue Heizung.

Ebenfalls gehört zu den Aufgaben der Vereinsgemeinschaft die Mitgestaltung und Unterhaltung der neuen Außenanlagen rund um das Heimatmuseum. Hier soll unter anderem ein dörflicher Bauernspielplatz, Sitzplätze unter Bäumen, Multifunktionsflächen für Veranstaltungen und Freispielflächen für Kinder sowie Gemeinschaftsgärten und ein historsicher Bauerngarten entstehen. Gleichzeitig sollen die Hofflächen des Heimatmuseums aufgewertet werden.

Wie man hier lesen kann, ist das ganze Projekt eine große Herausforderung aber auch Chance für Eckenhagen, seine Vereine und seine Bürger. In der Zwischenzeit hat der nächste Ortsverein aus Eckenhagen einen Antrag auf Aufnahme in die Vereinsgemeinschaft gestellt. Die Kulturkantine Oberberg e.V. möchte als elfter Verein gerne der Vereinsgemeinschaft beitreten.

Bei den bisherigen Arbeitseinsätzen haben wir uns immer über eine große Anzahl an Helfern freuen können. Wir hoffen dass es auch in Zukunft so bleibt. Ziel ist es, das Gebäude mit Kurverwaltung, Festsaal und Gaststätte im Frühjahr 2019 in Betrieb zu nehmen.

Parallel dazu wird auch mit den Arbeiten an den Außenanlagen begonnen.

An dieser Stelle möchte ich allen Helfern, die das Projekt bisher unterstützt haben noch einmal recht herzlich danken.

Vereinsgemeinschaft Eckenhagen e.V.

Frank Giebeler

1. Vorsitzender

© Copyright - Vereinsgemeinschaft Eckenhagen e.V. - designed by Philipp Dürrwächter MEDIA